Aktuelles
Neuerungen in den Programmen:
April 2022
April 2022
April 2022
April 2022
Zwei Kreisbewegungen werden zu ungeahnten Mustern kombiniert.
Wechsel- und Kreuzschaltung: Eine Lampe mit 2 oder 3 Schaltern wird simuliert.
Zwei Kreisbewegungen werden zu ungeahnten Mustern kombiniert.
Wechsel- und Kreuzschaltung: Eine Lampe mit 2 oder 3 Schaltern wird simuliert.
Zwei Kreisbewegungen werden zu ungeahnten Mustern kombiniert.
Wechsel- und Kreuzschaltung: Eine Lampe mit 2 oder 3 Schaltern wird simuliert.
Januar 2022
Pythagoreische Tripel und Pythagoreische Quadrupel
Die Programme sind am ehesten als Aufgabenwerkzeug für Lehrpersonen gedacht.
Die Programme erzeugen Zahlenkombinationen, die in 2D oder 3D ohne Dezimalstellen im Pythagoras aufgehen.
Es werden sogar Gruppen von Kombinationen mit gleichen Zahlen angezeigt.
Mit diesen Zahlen lassen sich dann sehr einfach eigene Aufgaben erstellen, die «schöne Resultate» haben.
Pythagoreische Tripel und Pythagoreische Quadrupel
Die Programme sind am ehesten als Aufgabenwerkzeug für Lehrpersonen gedacht.
Die Programme erzeugen Zahlenkombinationen, die in 2D oder 3D ohne Dezimalstellen im Pythagoras aufgehen.
Es werden sogar Gruppen von Kombinationen mit gleichen Zahlen angezeigt.
Mit diesen Zahlen lassen sich dann sehr einfach eigene Aufgaben erstellen, die «schöne Resultate» haben.
Pythagoreische Tripel und Pythagoreische Quadrupel
Die Programme sind am ehesten als Aufgabenwerkzeug für Lehrpersonen gedacht.
Die Programme erzeugen Zahlenkombinationen, die in 2D oder 3D ohne Dezimalstellen im Pythagoras aufgehen.
Es werden sogar Gruppen von Kombinationen mit gleichen Zahlen angezeigt.
Mit diesen Zahlen lassen sich dann sehr einfach eigene Aufgaben erstellen, die «schöne Resultate» haben.
Nachrichten
(Keine Themen im Forum)
kursbereiche überspringen
Kursbereiche
kursliste überspringen
Kursliste
Hier kannst du gezielt Aufgaben aus vergangenen Aufnahmeprüfungen nach Themen suchen und zu Arbeitsblättern zusammenstellen.
Die Sammlung umfasst Aufgaben der Prüfungen für das Kurzgymnasium, die FMS, die HMS, die IMS und die BMS.
- Trainer/in: Corinne Arman (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Oliver Cerny (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Gabriela Gnoinski (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Céline Kind (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Emil Menzi (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Claudia Perpinyani (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Corinne Rytz (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Reinhard Scherrer (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Martin Spaltenstein (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Susanne Steinmann (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Urs Stirnimann (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Martin Tischhauser (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Markus Trüb (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Kaspar Vogel (Moodle-Kurs-01)
- Trainer/in: Martin Vögeli
- Trainer/in: Martin Vögeli
Dies ist ein Demokurs
- Trainer/in: VN_MSKLP_demo2019 NN_MSKLP_demo2019
- Trainer/in: Martin Tischhauser
Dies ist ein Demokurs
- Trainer/in: ms_1_d2019 ms_1_d2019
- Trainer/in: ms_2_d2019 ms_2_d2019
- Trainer/in: ms_3_d2019 ms_3_d2019
- Trainer/in: ms_4_d2019 ms_4_d2019
- Trainer/in: ms_5_d2019 ms_5_d2019
- Trainer/in: ms_6_d2019 ms_6_d2019
- Trainer/in: Martin Tischhauser